Digitaldruck

Unterbrechung der Lieferkette und Stoffbeschaffung für digitale Textildrucker

by FESPA | 27.05.2021
Unterbrechung der Lieferkette und Stoffbeschaffung für digitale Textildrucker

Heutzutage, in einer Welt, in der Textillieferketten ständig unterbrochen werden, ist die sichere Beschaffung von Stoffen zu angemessenen Preisen für die meisten digitalen Textildrucker zu einer großen Herausforderung geworden.

Erst in diesem Monat nannte das Amt für nationale Statistik eine Verdoppelung der britischen Inflationsrate und nannte auch eine Unterbrechung der Lieferkette bei Textilien als Hauptgrund dafür, dass die Preise für Bekleidung und Schuhe innerhalb eines Monats um 2,4 % gestiegen sind.

Die pandemische Störung hat die etablierten Lieferketten für Fertigwaren unterbrochen und Käufer gezwungen, sich für eine sichere Versorgung näher an ihrem Wohnort umzusehen.

Die Verlagerung der Textildruckproduktion ist zu einer Chance für das Wachstum der digitalen Textilindustrie geworden und nutzt die Stärken der Branche aus – schnelle Markteinführung und minimale Lagerbestände. Dies zeigt sich am aktuellen Boom digitaler Online-Textilangebote, bei dem Unternehmen wie Spoonflower und Printful ein seismisches Wachstum verzeichnen.


Doch die gestiegene Nachfrage stellt Drucker vor neue Herausforderungen, die inmitten einer globalen Pandemie versuchen, Stoff aus einer unterbrochenen Lieferkette zu sichern – was die Verfügbarkeit von Kernprodukten stark beeinträchtigt hat. Angesichts dieser Herausforderungen muss sich der Digitaldrucker nun intensiv mit seinen eigenen Lieferketten auseinandersetzen und nach neuen Anbietern suchen.
In einem globalen Textilmarkt, der voraussichtlich von 165,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf 228,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 wachsen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6 % (The Business Research Company), scheinen die Möglichkeiten für den digitalen Textildrucker endlos zu sein. Und doch bleiben die meisten digitalen Textildruckunternehmen in der Praxis kleine Player auf einem riesigen Markt. Das Volumen bestimmt, dass sie Preisnehmer und nicht Preissetzer sind.


Denn obwohl prognostiziert wird, dass der Markt für digitalen Textildruck bis 2027 auf 8,8 Milliarden US-Dollar anwachsen wird (Allied Market Research), ist die einfache Wahrheit, dass er immer noch nur weniger als 4 % der gesamten weltweiten Stoffproduktion und damit auch des Digitaldrucks ausmacht Die Industrie ist noch nicht in der Lage, die Kaufkraft der seit langem etablierten Textilproduzenten zu übernehmen.

Beispielsweise enthält ein Standardcontainer mit Textilgewebe über 30.000 Meter Stoff, eine Menge, die für die meisten Hersteller in dieser noch jungen Branche schlicht unerschwinglich ist. Hinzu kommt die Notwendigkeit, Stoffe vor der Verwendung zu beschichten, und der direkte Import von Stoffen wird zu einem Vorgang, der nicht nur kostspielig im Hinblick auf das Betriebskapital, sondern auch technisch recht kompliziert ist. Aufgrund dieser Faktoren werden die Durchlaufzeiten beeinflusst und ähneln auf lange Sicht der Durchlaufzeit für Fertigwaren.

Darüber hinaus hat die Unterbrechung der Lieferketten auch die Kontinuität der Stoffqualität in einer Branche gefährdet, in der Schwankungen bei den Vorbereitungsstandards zu unerwünschten Abweichungen in der Farbskala und der Lebendigkeit führen können.

Um eine zuverlässige Stoffversorgung sicherzustellen, war die mittelständische digitale Textildruckerei gezwungen, einen viel größeren Stoffvorrat als zuvor zu halten. Sie mussten sich auch an namhafte internationale Stoffhändler wenden, die sie unterstützen und die entscheidende Qualitäts- und Liefergleichheit aufrechterhalten, die im digitalen Textildruck so wichtig ist.

Die digitale Textilindustrie wird durch ein Netzwerk von Stofflieferanten und -händlern gestützt, von denen viele den traditionellen Textilsektor bedienen und es ihnen so ermöglichen, große Lagerbestände zu kaufen und diese für die digitale Produktion (PFDP) zu trennen. Es sind diese kombinierten Lagerbestände und eine solide internationale Lieferkette mit zuverlässigem technischem Fachwissen, die die Kontinuität der Versorgung für viele digitale Textildrucker gewährleisten, die sich auf ihre Beschaffungskompetenz und Netzwerke verlassen und gleichzeitig den Stoffimportprozess überwachen.

Im Vereinigten Königreich gehören CMYUK, Soyang, Ambassador, Premier Textiles, Edmund Bell und Camira zu den größten Volumenanbietern. Während Texo Trade Services, Berger Textiles, Libeco, Pongs und Colgraphix in Europa über gut funktionierende internationale Lieferketten verfügen.
Wenn die Auswirkungen der Pandemie nachlassen, wird sich zweifellos das aktuelle Versorgungsproblem lösen und die Lieferungen werden wieder leicht verfügbar sein, aber vorerst müssen alle Digitaldruckereien ihre Lieferkette ernsthaft prüfen, um sicherzustellen, dass auch sie nicht erwischt werden auf Preis oder Lieferung, aufgrund der gegenwärtigen covidbedingten Schwierigkeiten.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im digitalen Textildruck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie den Aktionscode FESH101, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025