Verpackungsmüll ist immer noch nicht sortiert
.png?width=750)
Seit einigen Jahren ist klar, dass der technische Fortschritt in der grafischen Industrie Materialinnovationen Platz macht. Und da die Verpackung als dynamischste Druckanwendung an die Spitze rückt, werden die Entwicklungen in diesem Bereich immer mehr als interessant.
Nachhaltige Verpackungsinnovationen konzentrieren sich auf mehrere Bereiche, und Erfindungen, die alle gut ankommen, werden am erfolgreichsten sein. Zunächst müssen die Materialien Abfälle aus den Lieferketten entfernen, sei es vor oder nach dem Verbraucher, der Verpackungsmaterialien selbst und ihres Inhalts. Solche Anforderungen stellen erhebliche Anforderungen an das Design der Verpackung und deren Zusammensetzung. Laminate, die Lebensmittel konservieren und für den späteren Verzehr erhitzt werden können, gibt es schon seit einiger Zeit. Die Bedruckbarkeit ist gewährleistet, das Recycling solcher Materialien bleibt jedoch eine erhebliche Herausforderung. Die Pakete müssen außerdem bequem zu verwenden sein und dürfen nicht zu Wutausbrüchen führen. Es muss eine effiziente Bereitstellung ihrer Inhalte gewährleistet sein, die auch nicht zu Wutausbrüchen führt. Die Verpackungen müssen für schnelle Durchlaufzeiten kostengünstig herzustellen sein. Natürlich spielen die Bedruckbarkeit und die Recyclingfähigkeit des Materials eine Rolle, aber es gibt noch zu viele ungelöste Fragen im Zusammenhang mit dem Recycling.
Das zunehmende Bewusstsein für Umweltverschmutzung und Lebensmittelsicherheit setzt die Verpackungslieferketten zusätzlich unter Druck. Standards wie ISO/TS 22002 können helfen, gehen aber nur bedingt. Diese Dokumentenreihe konzentriert sich auf Empfehlungen zur Lebensmittelversorgungskette und spezifiziert erforderliche Programme zur Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie, Landwirtschaft und Verpackung/Herstellung. Als technische Spezifikation kann sie jedoch nur Empfehlungen und keine Anforderungen liefern. Derzeit gibt es keinen Teil dieser Serie, der für das Recycling entwickelt wird.
Es wird viel daran gearbeitet, Laminate zu sortieren und zu erkennen, auch wenn es noch Jahre dauern wird, bis sich wirklich durchsetzen wird. Beispielsweise arbeitet V-Shapes, ein Entwickler von Polypropylen-Einzeldosisbeuteln, mit Tomra, einem Hersteller maßgeschneiderter sensorbasierter Sortiersysteme, zusammen, um die V-Shapes-Verpackungen in Abfallströmen zu identifizieren. Die V-Shapes-Beutel bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter einem Substrat der Sihl GmbH, das speziell auf Recyclingfähigkeit und den Einsatz im Tintenstrahldruck ausgelegt ist. Die V-Shapes-Materialien sind auch mit den recycelbaren Artysio-Verpackungsfolien der Sihl GmbH für den Inkjet-Druck mit wasserbasierten Tinten kompatibel. Die Tomro-Sensoren können so eingestellt werden, dass sie diese Materialien in einem Abfallstrom identifizieren, sodass sie der entsprechenden Recyclingmethode zugeführt werden können.
Es ist nicht einfach, alle Ziele für sichere und nachhaltige Verpackungen zu erreichen. Aber es beginnt mit Kooperation und Offenheit für Neues, dazu einer gehörigen Portion Fantasie und Glück. Durch die Zusammenarbeit mit V-Shapes haben Tomra und Sihl ein tragfähiges Modell geschaffen, das das Potenzial hat, die aktuellen Erwartungen an das Recycling auf den Kopf zu stellen. Auf absehbare Zeit werden diese innovativen Materialien in einem Meer von Abfällen verloren gehen, die immer noch nicht einfach sortiert werden können, aber das wird nicht für immer so sein.
Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon , Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.
Bildnachweis von Marcell Viragh auf Unsplash
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.