Vom Pixel zum Print mit Durst P5-Drucksystemen

Durst bringt aktuelle P5 Drucksysteme, modulare Software-Lösungen und Services für Large Format Spezialisten auf den Markt
Zur FESPA 2019 in München hat Hersteller Durst zwei neue Drucksysteme für seine P5-Umgebung vorgestellt. Neben P5 350 und P5 210 auf Basis der P5 Technologie-Plattform zeigte man auch das 2018 eingeführte und nun weiterentwickelte P5 250 HS-Drucksystem.
Zudem bietet der Large-Format-Spezialist mit Durst Workflow, Durst Analytics und Durst Smart Shop eigene, modulare Software-Lösungen als durchgängig automatisierte Produktionseinheit. Zusätzlich leistet das Tiroler Unternehmen mit seinen Professional Services Beratung, Schulung und Integration.
„P5 ist die Technologie- und Innovations-Plattform von Durst für Large Format-Spezialisten“, sagt Christoph Gamper, CEO und Miteigentümer der Durst Group. „In 2018 haben wir mit dem P5 250 HS einen neuen Standard in der Druckqualität gesetzt und in der Zwischenzeit neue Lösungen rund um den Drucker entwickelt, um die Prozesse für unsere Kunden zu optimieren.“
Er fährt fort: „Auf der FESPA 2019 präsentierten wir nun das erweiterte Durst P5 Portfolio mit neuen Hybrid-Drucksystemen, integrierter Workflow- und Analytics-Software sowie optionalen Erweiterung mit Prepress- und Webshop-Lösungen.“
Neue Vielseitigkeit
Der P5 350 mit einer Druckbreite bis zu 3,50 m und der P5 210 mit einer Druckbreite bis zu 2,10 m erweitern das Durst P5 Portfolio um zwei aktuelle Hybridlösungen. Die Drucksysteme können sowohl Rollenmedien als auch Boards bedrucken. Mit der Multiroll-Option für den P5 350/210 lassen sich sogar während des Drucks Rollen laden, um Rüstzeiten zu verringern.
Bildunterschrift: Christoph Gamper, CEO und Miteigentümer der Durst Group bei der FESPA-Pressekonferenz am Durst-Stand. Foto: S. Angerer
Die Systeme sind mit energieeffizienter LED-Technologie ausgestattet und werden mit der integrierten Durst Workflow Print Software und dem Monitoring-Tool Durst Analytics ausgeliefert. Beide Drucksysteme bieten Druckqualität von bis zu 1.200 dpi, Multitrack-Optionen für bis zu sechs parallele Boards sowie automatische Erkennung von Breite und Höhe.
Außerdem gibt es klappbare und leichtgängige Rollentische sowie ein sicheres Tinten-Nachfüllsystem. Beide Drucksysteme können mit Peripheriesystemen für die 3/4-Automation oder Vollautomation ausgerüstet werden.
Die Leistungsmerkmale sowie die Verarbeitung des P5 350 überzeugte auch das Award-Komitee der European Digital Press Association (EDP). Dieses vergab während der FESPA 2019 den EDP-Award an Durst.
Hohe Produktivität
Mit der Weiterentwicklung der HS-Series bietet das P5 Portfolio zwei industrielle Drucksysteme mit Druckbreiten von bis zu 2,50 Meter an. Der P5 250 HS und P5 200 HS verfügen über MEMS-Druckkopftechnologie und erzielen mit 5 pl höchste Druckqualität bei Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 qm/h.
Die Drucksysteme können ebenfalls Rollenmedien und Boards bedrucken. Bei Rollenmedien ist auch sensorgesteuerter Doppelseitendruck möglich. Die Drucksysteme werden ebenfalls mit integrierter Workflow Print Software und dem Monitoring-Tool Analytics ausgeliefert.
Neben Druckqualität von bis zu 1.200 dpi bieten die Drucksysteme Dualtrack-Optionen für Boards und ein sicheres Tinten-Nachfüllsystem an. Außerdem können diese auch mit Peripheriesystemen für die 3/4-Automation oder Vollautomation ausgerüstet werden.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.