Website fespa.com jetzt in 36 sprachen
.png?width=750)
Die globale FESPA-Website steht Spezialdruckdienstleistern aus aller Welt ab sofort in allen Sprachen der 37 nationalen FESPA-Verbände zur Verfügung. Eine groß angelegte Übersetzungsinitiative hat es möglich gemacht.
In einer Zeit, in der frei zugängliche, leicht verständliche Brancheninformationen, Bildungsmaterialien, bewährte Praktiken und Tipps zur wirtschaftlichen Erholung für Druckunternehmen besonders wichtig sind, wurden sämtliche Online-Inhalte der letzten sechs Monate einer maschinellen Übersetzung unterzogen.
Mit den Worten von Neil Felton, CEO der FESPA: „Als globale Community ist die FESPA seit jeher bemüht, zentrale Inhalte auf Englisch, Deutsch und Spanisch bereitzustellen. Eine durchgängige Übersetzung in alle Sprachen unserer Mitglieder wäre aber bisher zu kostspielig gewesen. Automatisierte Übersetzung, gestützt auf maschinelles Lernen, liefert durchaus verständliche Texte, mit denen wir weitaus mehr Druckdienstleister direkt ansprechen können.“
Teams der nationalen FESPA-Verbände werden die Texte überarbeiten, sodass sie nach und nach noch präziser und terminologisch stimmiger werden. Neue Inhalte werden umgehend auch in allen Sprachen bereitgestellt.
Die verschiedenen Sprachversionen können über ein Menü auf www.fespa.com aufgerufen werden. Neu sind – ergänzend zu Englisch, Deutsch und Spanisch – Afrikaans, Arabisch, Bengalisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Nepalesisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Singhalesisch, Slowakisch, Tagalog, Tamilisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch und Urdu.
Felton weiter: „Schon heute verzeichnet Fespa.com rund 73.000 Zugriffe monatlich. Laufend erweitern und aktualisieren wir das Informations- und Bildungsangebot mit Beiträgen interner und externer Experten, um Spezialdruckdienstleistern aus aller Welt eine zentrale Inspirationsquelle zu bieten. Mit der Übersetzungsinitiative soll die Website endgültig zum Online-Treffpunkt unserer globalen Community avancieren – analog zu den FESPA-Live-Events, die uns in der realen Welt zusammenführen.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.