Werbung im Museum
Im Museum für Kommunikation Berlin kann man bis zum 27. August 2017 Werbekampagnen besichtigen, die Geschichte machten.
Werbung gehört zum Alltag. Nicht nur für Menschen, die in der Druck- und Kommunikationsbranche beschäftig sind, sondern buchstäblich für alle – vom Kleinkind bis zum Greis.
Es gibt Werbekampagnen, die die Sprache ganzer Generationen prägen, beispielsweise „Wer wird denn gleich in die Luft gehen“ aus der Trickfilm-Serie mit Bruno, dem HB-Männchen.
Das Museum für Kommunikation Berlin zeigt bis zum 27. August 2017 in der Ausstellung „Berührt – Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten“ mit dem Exklusivpartner Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) auf 550 qm die 50 populärsten und erfolgreichsten Werbekampagnen von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Dabei werden sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die DDR (bis 1990) berücksichtigt.
Das Ausstellungsdesign wurde von der Stuttgarter Agentur Space4 mit „schwebenden Schaukästen“ für die Exponate im Baukastensystem mit thematischen Inseln konzipiert.
Mit mehr als 350 Exponaten wird beispielsweise an die Nachkriegs-Kampagnen von Persil, die legendäre Afri-Cola-Werbung der späten 1960er oder die schockierenden Benetton-Motive aus den 1990ern erinnert. Doch auch moderne Ansätze wie die „Supergeil“ Social Media-Serie von Edeka (2014) sind Teil der Schau.
Anzeigen, Objekte, Filme und Interviews sollen das Zeitgefühl der jeweiligen Epoche spürbar machen und veranschaulichen, wie Werbung als Spiegel von Kultur, Politik und Gesellschaft funktionierte – und immer noch funktioniert.
Dabei können Besucher auch hinter die Kulissen blicken und einiges über die Konzepte und Strategien der Macher erfahren oder an interaktiven Installationen auch selbst tätig werden.
Dort können sie Eye-Tracking-Stationen ausprobieren, die Blickverlauf beim Betrachten von Plakaten und Anzeigen erfassen oder mit den GfK EMO Scans ihre Mimik analysieren lassen. Mit Hilfe eines Voting-Tools können die Gäste außerdem ihre Lieblingskampagnen wählen.
Im Bereich „Auf dem Weg in die Zukunft“ kann man schließlich einen Blick in die Zukunft der Werbung werfen. Dabei wird der Fokus vor allem auf mobile und Außenwerbung gelegt: In einem Zukunftsszenario führt die Ausstellung vor Augen, wie sich eine Stadt künftig mit Hilfe der Smartphone-Technologie mit den Menschen vernetzen könnte.
Das Museum für Kommunikation Berlin ist täglich von 9 bis mindestens 17 Uhr geöffnet, am Dienstag bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Besuchen Sie die FESPA 2017!
Manche Werbesprüche werden Teil des Wortschatzes einer Generation. Foto: Bert Bostelmann / Museum für Kommunikation Berlin
Die kommende FESPA 2017 bietet beste Möglichkeiten, sich im Rahmen des kostenlosen Fortbildungsprogramms mit Seminare, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu vielen Themen rund um Druck und Kommunikation weiterzubilden und mit Kollegen zu diskutieren.
Sie findet vom 8. bis 12. März 2017 in Hamburg statt. Mit dem Promo-Code FESG702 ist der Eintritt kostenlos.
Übrigens: Mit dem ICE braucht man von Hamburg nach Berlin nur etwa 100 Minuten!
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.