Wide Format Trendtalk: Automatisierung
.png?width=750)
Bei unserer virtuellen Veranstaltung FESPA Innovations & Trends (FIT) für Großformatdruck haben wir drei Drucker aus verschiedenen Ländern zusammengebracht, um Trends im Großformat zu diskutieren und ihre Gedanken über die Zukunft zu hören.
Der Gastgeber: Graeme Richardson-Locke: Leiter der Verbände und technischer Leiter, FESPA. Mit 35 Jahren Erfahrung in der Branche begann Graeme als Lehrling und durchlief mehrere Direktorenposten, bevor er in seiner aktuellen Position zur FESPA kam. Er ist außerdem Mitglied der Academy of Screen and Digital Printing Technologies.
Die Experten:
Christophe Aussenac: FESPA-Präsident und Gründer der ATC-Gruppe, Frankreich, die er 1991 gründete und die bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für seine Kunden im Bereich Point-of-Sale und großformatige Grafiken die Führung übernommen hat.
Keith Ferrel: General Manager of Operations bei Cactus Imaging mit Sitz in Sydney, Australien, das sich auf großflächige Außenwerbeanwendungen und Einzelhandelsverkaufsstellen mit modernster digitaler Technologie spezialisiert hat.
Javier Rodriguez Centeno: Generaldirektor der Grupo Panorama, Spanien, einer führenden Druckerei für Einzelhandel, Veranstaltungen und visuelle Kommunikation.
Wie wichtig ist Software-Automatisierung, wenn Kunden kürzere Vorlaufzeiten fordern? Und da kleinere Auflagen und mehr Designvarianten normal sind, welche Herausforderungen stellen diese dar?
Javier: Automatisierung ist für uns die Zukunft. Der Markt reduziert Preise und Lieferzeiten. Heutzutage wird unser Markt immer komplexer, es gibt eine große Auswahl an Materialien und damit auch viele Herausforderungen. Automatisierung ist für uns die Basis für alles, weil wir mit der Komplexität umgehen können. Wir haben etwa 1.500 Bestellungen pro Woche und alles wird dank unseres ERP gesteuert.
Außerdem gibt es uns die Möglichkeit, schneller zu sein, da es auf dem Markt drei Faktoren gibt: Qualität, Preis und Geschwindigkeit. In unserem Fall konzentrieren wir uns auf die Geschwindigkeit des Marktes. Wir glauben, dass wir durch Automatisierung, die Arbeit mit digitalen Tools von einer Abteilung zur anderen und bis hinunter zur Fabrik alles kontrollieren und es schneller und profitabler erledigen können.
Die andere Möglichkeit besteht darin, mehr Leute zu beschäftigen, und im Moment ist es sehr schwierig, viele Leute in Ihrem Unternehmen zu haben. Obwohl wir diese Krise überstanden haben, haben wir unser Team stark verkleinert, weil wir sehen, dass die Margen immer geringer werden und der Markt mehr verlangt. Der einzige Weg ist die Automatisierung des Unternehmens und der Fabrik.
Keith: Es ist sehr, sehr wichtig und ich denke, wenn überhaupt, muss ich zugeben, dass es in gewisser Weise unsere Achillesferse ist. Die Absagen oder Verschiebungen, mit denen wir konfrontiert waren, haben für uns nicht geholfen, denn es ist schwer, den persönlichen Dialog mit Automatisierungssoftware zu übertreffen und sich einen umfassenden Überblick über das zu verschaffen, was da draußen ist und was verfügbar ist.
Es scheint uns, dass es kein einziges Programm gibt, das alles kann, was wir brauchen. Wir haben unser eigenes Produktionssystem, das wir Cactus Production System nennen, das wir entwickelt haben und das eher ein Produktionswerkzeug ist. Es hilft offensichtlich beim Arbeitsablauf und wir haben es bei einer Reihe unserer Top-Kunden im Einsatz. Wir arbeiten beispielsweise daran, dass sie die Aufträge selbst eingeben, es handelt sich um ein Live-System, sodass sie den Fortschritt innerhalb des Systems bis hin zum Versand und der Rechnungsstellung verfolgen können. Es ist nicht das A und O und es ist etwas, woran wir arbeiten, aber es ist äußerst wichtig. Da gibt es keinen Zweifel. Die Automatisierung setzt sich durch, nicht nur aus Software-Sicht, sondern durch den gesamten Sektor vom Druck bis zur Weiterverarbeitung und so weiter.
Das gesamte Gespräch können Sie hier verfolgen . Weitere Informationen zur FESPA Innovations and Trends Wide Format Graphics and Interior Décor-Veranstaltung finden Sie hier .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.