Digitaldruck

Wimmelbild Bochum: Neue Digitaldruck-Märkte erschließen

by Sonja Angerer | 09.05.2022
Wimmelbild Bochum: Neue Digitaldruck-Märkte erschließen

Im Jahre 2021 feierte die Stadt Bochum ihren 700sten Geburtstag. Zu diesem Anlass gab die Bochum Marketing GmbH bei dem bekannten Illustrator Christoph Baum ein riesiges Wimmelbild in Auftrag. Das erwies sich als so beliebt, dass es nun die Grundlage für über 200 Digitaldruck-Produkte der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG ist.

„Mit dem Online-Shop haben wir uns einen richtigen kleinen Umsatzbringer geschaffen“, freut sich Geschäftsführer Roland Niggemeyer. „Viele Produkte sind Dauerbrenner, das hatten wir nicht erwartet.“ Im Wimmelbild-Shop findet man, aufgeteilt in neun Kategorien, viele Produkte für zuhause, etwa Spielteppiche, Tapeten und natürlich Fine-Art-Prints auf verschiedenen Untergründen.  

Es gibt aber auch Taschen, Tischläufer und Untersetzer in festen Größen oder ganz nach Wunsch. Produziert werden diese mit den im Unternehmen bereits vorhandenen Digitaldruckmaschinen, hauptsächlich von Durst, HP und Swissqprint. „Die Wimmelbild-Produkte werden von Unternehmen wie Endverbrauchern gerne gekauft“, sagt Niggemeyer. “Sie machen es einfach, Verbundenheit mit der Region zu zeigen. Gelegenheiten gibt es viele, das reicht vom Kundengeschenk bis hin zu einer Gabe, für die der ganz Freundeskreis zusammenlegt, wenn jemand aus ihrer Mitte die Stadt verlässt.“ 

BILDUNTERSCHRIFT: Das Bochumer Wimmelbilder ist sehr detailreich, das zeigt der Druck aus dem Durst Rhotex 325 eindrucksvoll. Foto: Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG 

Das Bochum Wimmelbild ist volldigital 

Die Illustration von Christoph Baum ist erstaunliche 12 x 1 m groß, um sie herzustellen benötigte der Künstler rund ein halbes Jahr. Angeliefert wurde sie als riesige Photoshop-Datei mit Dutzenden von Ebenen. „Durch die extrem hohe Auflösung und die Ebenen können wir Motiv-Ausschnitte ganz nach Kundenwunsch anpassen“, erklärt Niggemeyer. Denn manche Kunden verlangen Produkte mit speziellen Ereignissen, die in dieser illustrierten Stadtchronik aufgezeichnet sind.  

Besonders beliebt, lacht der Geschäftsführer, sei dabei der im Wimmelbild festgehaltene Moment des legendären Sieges des VfL Bochum gegen den FC Bayern München mit 5:6 im September 1976. „Leider war das Wimmelbild für Bochum schon fertig, als der VfL die Bayern im Februar erneut schlug“, bedauert er.  

BILDUNTERSCHRIFT: Der Online-Shop wurde mit der der Durst Smart Shop Software aufgesetzt. 

Shop-System von der Durst Group 

Der Online-Shop für Produkte mit dem Bochumer Wimmelbild wurde mit Hilfe der Durst Smart Shop Software aufgesetzt, für die die Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG ein Referenzkunde ist. Das Shop-System lässt sich über ein gut strukturiertes Back-end ohne Programmierkenntnisse einreichten und bestücken. Ein Editor mit Vorschau für Druckprodukte ist bereits inbegriffen. Schnittstellen zum Einbinden marktgängiger Zahlungssysteme sind vorbereitet.  

„Der Online-Shop war Teil unserer gerade laufenden Investitionen, wir haben in dem Zuge auch unser ERP-System auf den neuesten Stand gebracht“, erklärt Niggemeyer. „Schwerpunkt dabei ist eine noch bessere, rein digitale Arbeitsweise aller Bereiche und auch für den Controller in unserem Haus eine höhere Transparenz aller wichtigen Daten.“ 

BILDUNTERSCHRIFT: Für das Projekt entstanden Canvas-Drucke mit einer Gesamtlänge von 1.800 Metern. Georg+Otto-Friedrich und die Durst Group beteiligten sich mit Materialspenden. Foto: Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG 

Das Wimmelbild auf dem Bochumer Stadtgeburtstag 

Die Bochum Marketing GmbH hatte für das Jubiläumjahr 2021 eine ganze Reihe von Events geplant, von denen pandemiebedingt allerdings einige verkleinert, verschoben oder ganz abgesagt werden mussten. Der „Zeittunnel“ vor dem Rathaus aber konnte im Juni 2021 stattfinden. In dem 12 Meter langen Tunnel konnten Groß und Klein die illustrierte Stadtgeschichte hautnahe erleben, erlaufen und be-greifen. Nach einigen weiteren Stationen hat die Installation nun im örtlichen Tierpark ihren festen Platz gefunden.   

Produziert und montiert wurde auch der Zeittunnel mit dem Wimmelbild Bochum von der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG. Diese stellte auch die jeweils 12 Meter langen Reproduktionen her, die 20 Vertreter von Bochumer Schulen überreicht bekamen. Dazu wurden 150 kleinere, mit dem Wimmelbild bedruckte Textildrucke hergestellt, die an weitere Bochumer Schulen und Kitas verteilt wurden. Für das Projekt entstanden Canvas-Drucke mit einer Gesamtlänge von 1.800 Metern. Georg+Otto-Friedrich und die Durst Group beteiligten sich mit Materialspenden.  

Bildunterschrift: Der Zeittunnel mit dem Wimmelbild zur Bochumer Stadtgeschichte entstand auf einem Durst Rhotex 325. Foto: Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG. 

Regionale Produkte: Nische für den Digitaldruck 

Das Wimmelbild für Bochum zeigt deutlich, das Druckprodukte mit Regionalbezug eine spannende Möglichkeit für Digitaldruckereien sein können, sich weiter zu diversifizieren. Das ist allein schon deshalb ein gute Nachricht, weil in so manchem Bereich, der früher als Umsatzbringen galt, derzeit die Aufträge noch eher dünn gesät sind. Vor allem bei dem POS-Applikationen ist man derzeit noch weit vom 2019 entfernt.  

Einfache, verlässliche Shop-Systeme helfen dabei, auch für kleinere Events kostengünstige Online-Angebote aufzusetzen. „Nach wie sind gute Motive und natürlich auch gute Produktideen weitere wichtige Grundvoraussetzungen“, betont Niggemeyer. „Wir sind jedenfalls mit unser Entscheidung, und für das Wimmelbild Bochum zu engagieren, sehr zufrieden.“ 

Jetzt anmelden: FESPA Global Print Expo 2022 

Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo vom 31. Mai bis 3. Juni 22 in Berlin und entdecken Sie, wie Digitaldruckereien mit Hilfe von Software und Automatisierung neue Nischen erschließen können. Melden Sie sich jetzt an und verwenden Sie den Code FESG201, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten. Sie zahlen so nur 50 Euro für Ihre Anmeldung! 

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025