Digitaldruck

Wo stehen wir heute? Energieeffizienz in der Großformatindustrie

by FESPA | 21.06.2021
Wo stehen wir heute? Energieeffizienz in der Großformatindustrie

Der Klimawandel ist nach wie vor ein anhaltendes Problem. Viele europäische Regierungen ändern ihre Gesetze, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Dies hat zu einem Anstieg der Strompreise geführt. Viele Druckereien achten vor dem Kauf darauf, dass ihre Geräte energieeffizient sind.

Im April 2021 waren die Menschen in vielen europäischen Ländern sehr besorgt über die anhaltende Gesundheitskrise . Das Parlament der Europäischen Union hat das Ziel angekündigt , die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren . Aufgrund dieser Veränderungen besteht die Notwendigkeit, dass Geräte und Maschinen in jeder Branche energieeffizient sind, da die Energiekosten aufgrund der Gesamtbetriebskosten (TCO) teurer werden.

Doch wie können Druckereien feststellen, welche Großformatdrucker und andere Maschinen energieeffizient sind? Energieeffizienz ist das Ziel, die Energiemenge zu reduzieren, die zur Bereitstellung bestimmter Produkt- und Dienstleistungsmengen erforderlich ist. Dafür ist es jedoch wichtig, die Fakten fair und unvoreingenommen zu bewerten.

Für Digitaldrucker gibt es bereits zwei ISO-Normen:

  • ISO 21632 ist für Maschinen gedacht, die wenige Energieumstellungsperioden haben. Das bedeutet, dass Drucker mit anderen Modi als dem Produktionsdruckmodus erheblich zum Gesamtenergieverbrauch beitragen. Es kann verwendet werden, um Maschineneinstellungen von der besten Qualität bis zum schnellsten Hochproduktivitätsmodus zu vergleichen.
  • ISO 20690 ist für digitale Multimodus-Geräte gedacht, die typischerweise größere Druckauflagen bewältigen, da das Anhalten und Starten immer einen erheblichen Energieverbrauch verursacht. Es beschreibt eine standardisierte Methode zur Schätzung der Energieeffizienz für jede digitale Produktionsdruckmaschine, die für die professionelle Produktion eingesetzt wird.

Es gibt andere Etikettenhersteller, die ihre Maschinen als energieeffizient bewerben. Zu den bekanntesten gehören Energy Star , Blauer Engel oder RAL-UZ 122. Nicht wenige marktführende Druckerhersteller, darunter Canon / Océ, Epson, HP, Konica-Minolta, Mimaki, OKI und Xerox, bieten Drucker mit einer Energy Star-Zertifizierung der US-Umweltschutzbehörde EPA an.

Bildunterschrift: Der Mimaki - Tx300P-1800 MK II ist Energy Star-zertifiziert . Bildnachweis: Mimaki.

Die Energieeffizienz des Druckers ist nur ein erster Schritt

Digitaldrucker sind sehr vielfältig und reichen von kleinen Fine-Art-Druckgeräten über Geräte für interne Druckabteilungen und digitalen Produktionsdruck bis hin zu (Super-)Großformat- und industriellen Tintenstrahldruckern.

Im Gegensatz zu den meisten kommerziellen analogen Druckanwendungen erfordern viele Standard-Digitaldruckaufträge auch eine Vielzahl von Vor- und Nachbearbeitungsprozessen, was dazu führt, dass mehr Maschinen wie Trockner, Kalander und Laminatoren erforderlich sind, um ein verkaufsfähiges Produkt herzustellen.

Zudem benötigen Digitaldrucker im Vergleich zu ihren analogen Pendants sehr stabile Umgebungsbedingungen, der Temperaturbereich liegt meist zwischen 18 und etwa 30 Grad Celsius. In den meisten Klimazonen bedeutet dies, dass eine Klimaanlage und/oder Heizung erforderlich ist, was den Gesamtenergieverbrauch erhöht.

Bildunterschrift: Swissqprint ist der einzige große Hersteller, der sein Sortiment nach der Norm ISO 20690 zertifiziert hat. Bildquelle: Swissqprint

Kann man die Energieeffizienz von Druckern heute wirklich vergleichen?

Bislang wurde ISO 20690 von der Industrie kaum angenommen, da Swissqprint der einzige große Hersteller ist, der sein gesamtes Sortiment nach diesem Standard zertifiziert. Ihre Nyala-, Karibu-, Oryx- und Impala-Drucker arbeiten mit UV-LED-Technologie.

Aufgrund technischer Anforderungen benötigen Latex- und wasserbasierte Tinten tendenziell mehr Energie als UV-LED, da in diesen Tinten viel Wasser verwendet wird. Damit die Drucke verwendbar sind, müssen die Tinten sofort getrocknet werden.

Allerdings gibt es beim digitalen Textildruck Komplikationen. Die neueste Pigmenttintentechnologie erfordert keine Sublimation, Waschen oder Trocknen. Beispiele hierfür sind Kornit Digital oder EFi Reggiani . Sie erzielen immer noch schöne und dauerhafte Druckergebnisse auf fast allen Fasern, ob künstlich oder natürlich. Im Vergleich zum herkömmlichen Siebdruck auf Textilien ist der gesamte Prozess daher deutlich energieeffizienter und benötigt zudem weniger Wasser und Chemikalien.

Was kann ein Drucker tun?

Die Kundennachfrage nach energieeffizienten Druckern ist bereits recht groß. Wie viele andere Kunden möchten auch Druckereien mit ihrer Kaufentscheidung den Planeten schützen. Darüber hinaus wird der Bedarf an energieeffizienter Ausrüstung durch einen bereits erheblichen Anstieg der Energiekosten getrieben. Viele europäische Länder haben bereits beschlossen, die Energiekosten in den kommenden Jahren durch Besteuerung und CO2-Kompensationsmaßnahmen noch weiter zu erhöhen.

Es scheint offensichtlich, dass die Möglichkeit, die Energieeffizienzniveaus einfach zu vergleichen, Druckereien dabei helfen wird, fundiertere, umweltfreundliche Kaufentscheidungen zu treffen. Die ISO-Normen 21632 und ISO 20690 scheinen jedoch noch keinen großen Einfluss auf die Situation gehabt zu haben, da die allgemeine Akzeptanz langsam ist.

Einige der konkurrierenden Energieeffizienzetiketten sind nicht so gut auf die digitale Produktion oder den Großformatdruck abgestimmt wie ISO 21632 und ISO 20690. Der Abschnitt „Bildverarbeitungsgeräte“ von Energy Star umfasst Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte. Auf seinen Kaufberatungsseiten legt der Energy Star den Schwerpunkt auf die Schlafmoduseinstellungen, die für Bürogeräte deutlich wichtiger sind als für Produktionsgeräte.

Diese Situation macht es für Drucker schwierig, die Energieeffizienz verschiedener Drucker wirklich zu vergleichen. Es ist wichtig, den gesamten Produktionsprozess zu betrachten und nicht nur die Druckausrüstung herauszugreifen. Druckereien müssen ihre Lieferanten immer noch dazu drängen, mehr zu tun, damit sie im Rahmen einer umweltfreundlichen Kaufentscheidung die Energieeffizienzniveaus vergleichen können.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker

Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

21-02-2025
Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Textildruck

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?

Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

21-02-2025
Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Schneiden

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch

Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

20-02-2025
Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Schneiden

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?

Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.

20-02-2025