Worauf Sie beim Colour L*A*B* auf der Global Print Expo 2020 achten sollten

Paul Sherfield, der Farbbotschafter der FESPA, gibt einen Vorgeschmack auf das, was die Besucher der Colour L*A*B*-Fläche auf der diesjährigen Global Print Expo 2020 erwartet. So werden etwa Geräteprofile und Methoden zur Produktprozesskontrolle gezeigt.
Die Sonderfläche Colour L*A*B* wurde auf der FESPA Global Print Expo 2019 in München eröffnet und mit Interesse aufgenommen. Ich möchte nun die Besucher der Messe in Madrid ermutigen, einen Blick auf den diesjährige Bereich über Farbmanagement für den Großformatbereich zu werfen - oder dort sogar einen Rundgang zu wagen.
Sie fragen sich, was es mit diesem Farbmanagement auf sich hat? Oder Sie wollen noch tiefer in das Thema eintauchen? In beiden Fällen kann Ihnen das FESPA Colour L*A*B* weiterhelfen.
Wenn man auf das erste Colour L*A*B* auf der FESPA Global Print Expo 2019 zurückblickt, so ging es dort hauptsächlich darum, das Konzept eines Farbmanagement-Workflows für den Großformatbereich überhaupt erst einmal vorzustellen. Die Themen reichten von Standard-Beleuchtungsbedingungen bis hin zu farbkorrekten Computerbildschirmen, vom Adobe CC-Desktop-Farbmanagement über die PDF-Erstellung bis hin zum Proofing und zur Farbprofilierung.
Bildunterschrift: Colour L*A*B 2019
Das Colour L*A*B wurde von mir zusammen mit Paul Lindström und Laurel Brunner von Digital Dots moderiert.
Die Sponsoren waren:
- X Rite
- Techkon
- Pantone
- HP
- EFI
- Epson
- Adobe
- Just Normlicht
- Barbieri
- Fogra.
Tägliche Führungen präsentierten den Teilnehmern einen farbverwalteten Arbeitsablauf. Außerdem stehen drei Farb-L*A*B-Gastgeber sowie Mitarbeiter der Sponsoren standen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Im angeschlossenen Colour L*A*B-Theatre präsentieren zudem viele Sponsoren ihre Produkte und Services.
Was können Sie also von Colour L*A*B 2020 erwarten?
Die Gastgeber bleiben gleich und das Format hat sich bewährt. Neben den farbverwalteten Workflows für das Großformat werden jedoch auch die Bereiche Geräteprofilierung und Produktprozesssteuerung eine wichtige Rolle spielen.
Das Interesse der Besucher am Themenkomplex zeigte sich in den Diskussionen auf der Veranstaltung 2019, die FESPA-Umfrage im Nachgang bestätigte dies.
Das hängt natürlich damit zusammen, dass immer mehr Marken, Unternehmen und Einzelhändler eine einheitliche Darstellung ihrer Hausfarbe und der Key Visuals über alle Druckverfahren und Substrate hinweg einfordern.
Lesen Sie in den Blogs der FESPA mehr über aktuelle Methoden zur Prozesskontrolle für den Großformatdruck. Dort werden auch Spektralfotometer, Kalibrierung und Farbprofile behandelt.
Einige dieser englischsprachigen Blogs sind nur auf dem Online-Portal des Clubs FESPA und auf FESPA.com verfügbar. Wer sie lesen will, muss sich vorab registrieren.
Produktprozesskontrolle wird auch für den Großformatbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schließlich ist sie bei einem farbverwalteten Workflow der letzte wichtige Punkt. Druckdienstleister entnehmen während des laufenden Druckvorgangs Muster und vermessen diese. So stellen sie sicher, dass das Druckprodukt jederzeit den erforderlichen Druckbedingungen, der ISO-Norm oder den Kundenspezifikationen entspricht.
Die Messungen können gespeichert werden. Sie dienen den Kunden gegenüber als Bestätigung dafür, dass das Produkt den Anforderungen entspricht.
Bildunterschrift: Colour L*A*B 2019
Das Trend Theatre der Global Print Expo 2020 wird ebenfalls eine Reihe von Präsentationen zu diesen Bereichen des Farbmanagements anbieten. Referenten kommen etwa von der Fogra, von Alwan Color Expertise und von HP.
Egal also, ob Sie also ein absoluter Neuling sind oder sich mit Farbmanagement auskennen: Ich bin mir sicher, dass eine oder zwei Stunden auf der Colour L*A*B 2020-Sonderfläche sie weiterbringen.
Ich freue mich deshalb darauf, Sie vom 24. bis 27. März 2020 in Madrid zu treffen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.