Zeit, Netto-Null zu erreichen
.png?width=750)
Laurel Brunner empfiehlt Unternehmen, sich an die ISO-Net-Zero-Richtlinien zu halten, die verschiedene Empfehlungen und Leitprinzipien zur Erreichung von Netto-Null-Kohlendioxid bis 2050 enthalten.
Klingt entmutigend? Keine Angst, die ISO hat kürzlich ein Dokument veröffentlicht, das Ihnen den Einstieg erleichtern soll. Die ISO-Net-Zero-Richtlinien umfassen eine Reihe von Empfehlungen und Leitprinzipien. Dabei geht es vor allem darum, im Jahr 2050 einen globalen Netto-Null-Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen zu erreichen. Die Netto-Null-Richtlinien haben einen enormen Umfang und decken alles ab, von den zu befolgenden Grundprinzipien bis hin zur Kommunikationstransparenz. Ziel des Dokuments ist es, alle Interessen über Branchen, Nationen, Regionen und Städte hinweg in Einklang zu bringen, sodass es weltweit relevant ist.
Die ISO hat ein Monsterdokument erstellt, das jedoch genaue Begriffe und Definitionen für die Sprache der Netto-Null-Emissionen enthält. Die Bedeutung der Verwendung gemeinsamer Definitionen und Begriffe in Gesprächen über Netto-Null kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere da das Problem des Netto-Null-Ausstoßes ein globales Problem ist, an dem viele Unternehmen beteiligt sind, von Regierungen bis hin zu Einzelpersonen. Die Grundprinzipien stecken den Rahmen für die Netto-Null-Reise ab, so dass sie universell angewendet werden können.
Diese Grundsätze erfordern, dass: die Politik an bestehenden gemeinsamen Ansätzen für den Klimaschutz ausgerichtet ist; Dringlichkeit erfordert die sofortige Festlegung von Reduktionszielen und Maßnahmen zu deren Erreichung; Ziele sollten ehrgeizig und unmittelbar sein, insbesondere für große Organisationen; Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist der Ausgangspunkt für vorläufige und langfristige Netto-Null-Ziele. Wissenschaft und indigenes Wissen sind die Grundlage für Entscheidungen; Risikobewertungen werden durchgeführt; Bemühungen sollten glaubwürdig und zielgerichtet sein; die Berichterstattung sollte transparent sein; Sobald die Netto-Null-Anstrengungen erreicht sind, müssen die Treibhausgasemissionen weiter reduziert werden. und alle Maßnahmen müssen mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen im Einklang stehen. Die Grundsätze des Dokuments bilden die Grundlage für eine Reihe von Anforderungen zur Erreichung von Netto-Null.
In dem Dokument wird erläutert, dass Organisationen bei der Festlegung von Zielen sowie bei der Überwachung und Bewertung des Fortschritts in Richtung Netto-Null Grenzen definieren sollten. Um den Fortschritt sicherzustellen, sollte eine solide Governance vorhanden sein. Führungskräfte sollten Engagement zeigen und sicherstellen, dass Organisationen klar definierte Rollen für die Anwendung der Grundsätze und Anforderungen der ISO-Net-Zero-Richtlinien haben.
Das Setzen von Zielen und der Start erfordern Planung und Festlegung von Prioritäten. Das bedeutet, dass es einen Ausgangspunkt gibt, von dem aus die Emissionen gemessen werden, und eine Art Basislinie, anhand derer der Fortschritt gemessen werden kann. Es ist auch praktisch, branchenspezifische Daten zu Vergleichszwecken innerhalb von Lieferketten und im Industriesektor zu verwenden. Hier gibt es eine klare Aufgabe für Industrieverbände wie die FOGRA in Deutschland oder die BPIF im Vereinigten Königreich, sich an der Festlegung von Zielen für Scope-1-Emissionen (direkt), Scope-2-Emissionen (indirekt) und Scope-3-Emissionen (Dritte) zu beteiligen erklären, wie man sie berechnet.
Die Netto-Null-Richtlinien der ISO sind umfassend und gründlich und könnten für jedes Druck- oder Verlagsunternehmen nützlich sein, das Schritte in Richtung Netto-Null für sein Unternehmen einleiten möchte. Wir hoffen, dass die Unternehmen die Herausforderung annehmen und schnellstmöglich den Anfang machen.
Quelleninformation: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Bitte fügen Sie unten im Bild den Bildnachweis hinzu: Bild von Freepik
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die Bedeutung der Tinte für Großformatdrucker
Tinte ist für großformatige Tintenstrahldrucker von entscheidender Bedeutung und beeinflusst die Substratkompatibilität, Produktivität und Kosten. Nessan Cleary erläutert die drei Haupttypen, darunter UV-härtende Tinte, Latextinte und Öko-Lösungsmitteltinte. Jeder Tintentyp hat spezifische Stärken und Schwächen, sodass die Wahl des Druckers vom Budget und den beabsichtigten Anwendungen abhängt.

Was sind die Vorteile des Direct-to-Fabric-Drucks?
Der Direktdruck auf Stoff wird bei der Textilproduktion in großen Mengen immer beliebter und ermöglicht maßgeschneiderte Kleinauflagen auf Abruf. Diese Drucker bieten Tintenflexibilität und eignen sich für verschiedene Stoffarten wie Baumwolle und Seide, wobei sich die Tintenentwicklung auf eine schnellere Durchlaufzeit durch Reduzierung der Vor- und Nachbearbeitung konzentriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist der Direktdruck auf Stoff durch Tintenstrahldruck eine nachhaltigere Option, da weniger Wasser und Chemikalien verbraucht werden und die Produktion vor Ort erfolgt.

Die wichtigsten Werkzeuge an einem digitalen Schneidetisch
Konturschneiden, Rillen, Perforieren: Ohne den digitalen Schneidetisch ist das in einer Druckerei heute kaum mehr denkbar. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die einzelnen Anwendungen? Hier kommt der Einsteiger-Guide.

Welche Möglichkeiten bieten sich für Großformatanbieter im Bereich digitaler Touchscreens?
Digitale Touchscreens werden immer häufiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Nessan Cleary teilt mit, dass Touchscreens zwar aufgrund komplexer Software und Integrationsanforderungen teurer in der Implementierung sind als herkömmliche digitale Displays, aber Selbstbedienungsoptionen und mehrsprachigen Support bieten und die Personalkosten in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel, Transport und Gesundheitswesen senken können.